Ein Service der Schweizerischen Post

Hauptbereich

Wissenswertes

Wie funktioniert eigentlich eine elektronische Signatur? Welche elektronischen Signaturen gibt es? Ist eine digitale Unterschrift rechtsgültig und beweiskräftig? Und welche Arten von Verträgen können damit unterzeichnet werden? Hier finden Sie neben spannenden Informationen zu elektronischen Signaturen auch relevantes Hintergrundwissen zu Themen wie Vertragsrecht und gesetzlichen Grundlagen.

Elektronische Signaturen

Die Signatur-Standards: EES, FES und QES

In der digitalen Welt gibt es drei Signatur-Standards: die einfache, fortgeschrittene und qualifizierte elektronische Signatur. Hier erfahren Sie mehr über die Unterschiede und Anwendungsfälle.
Mehr lesen

FAQ zur elektronischen Signatur

In diesem Artikel finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema «elektronische Signaturen» zusammengefasst.
Mehr lesen

So personalisieren Sie Ihre elektronische Signatur

Möchten Sie Ihrer elektronischen Signatur ein Firmenlogo hinzufügen? Wir zeigen Ihnen, wie einfach das funktioniert und klären auf, weshalb die Optik der Signatur nur eine untergeordnete Rolle spielt.
Mehr lesen

Wie sicher ist eine elektronische Signatur?

Erfahren Sie mehr darüber, welche Sicherheit elektronische Signaturen bieten, wie Sie diese verifizieren und weshalb Sie nicht einfach als Screenshot in einem Dokument platziert werden können.
Mehr lesen

Elektronische Signaturen: Rahmenbedingungen

Rechtsgültig, oder doch nicht?

Die Rechtsgültigkeit von Signaturen wirft immer wieder Fragen auf. Ist eine eingescannte Unterschrift rechtsgültig? Was gilt für elektronische Signaturen? So sieht die Rechtslage in der Schweiz aus.
Mehr lesen

Das Schweizer Vertragsrecht im Überblick

Liegt kein gesetzlicher Formzwang vor, können Verträge grundsätzlich auch mündlich geschlossen werden. Hier finden Sie eine Übersicht über die drei Vertragsformen und die geltenden Anforderungen.
Mehr lesen

Elektronische Signaturen im juristischen Umfeld

Verträge, Geheimhaltungserklärungen und Vollmachten: Im juristischen Umfeld müssen unzählige Dokumente unterzeichnet werden. Mehr zur Ausgangslage und zum Angebot von SwissSign.
Mehr lesen

ZertES, eIDAS und UETA

In der Schweiz, in der EU und in den vereinigten Staaten gelten unterschiedliche Gesetze für den Einsatz von elektronischen Signaturen. Ein Überblick über Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Mehr lesen

Online-Identitätsprüfung

Interview zur Online-Identifikation

Die Schweiz lässt seit April 2022 auch Online-Identifikationen zu. ​​​​​​Das heisst, eine persönliche Identifikation vor Ort fällt weg. Was bedeutet das für elektronische Signaturen? Mehr dazu im Interview.
Mehr lesen

5 kostenlose qualifizierte elektronische Signaturen sichern

Testen Sie SwissID Sign jetzt ganz unverbindlich. Die ersten fünf Signaturen sind für Neukunden kostenlos.

Fachartikel zu digitalen Zertifikaten und mehr

Möchten Sie mehr über digitale Zertifikate und das Thema IT-Sicherheit erfahren? Hier finden Sie spannenden Informationen und relevantes Hintergrundwissen dazu.

Mehr erfahren