Eine Datensicherheitsspezialistin der Schweizerischen Post

Hauptbereich

Marcel Eichmüller • 25.08.2025

Digital Identity in der Praxis: Wie Verifiable Credentials Prozesse vereinfachen – am Beispiel SwissRunning ID

Die SwissRunning ID ist ein Pilotprojekt (2025-2026) von Swiss Athletics / Swiss Running mit Unterstützung von Swiss Olympic Innovation Hub, Laufveranstaltern, ScoreTec und SwissSign, das zeigt, wie digitale Credentials den Alltag vereinfachen können.

Die Stimmung ist konzentriert – der Start rückt näher. Noch schnell die persönliche Anwesenheit bestätigen, Daten überprüfen lassen und eventuell die Startnummer abholen, falls diese nicht schon mit der Post nach Hause geschickt wurde. Wer sich nicht vorab eine SwissRunning ID geholt hat, muss jetzt sein Registrierungsemail heraussuchen und seine Identität mit einem Ausweisdokument bestätigen – obwohl das schon mehrfach passiert ist, bei anderen Läufen, anderen Veranstaltungen.

Warum also jedes Mal von vorne beginnen? Stellen Sie sich vor, Teilnehmende weisen ihre digitale Identität mit einem Klick auf dem Smartphone nach. Keine erneute Dateneingabe, keine Formulare, keine Warteschlange. Nach dem Lauf erhalten sie ihre verifizierten Ergebnisse direkt als digitaler Nachweis– sicher, mobil und wiederverwendbar.

Was beim Sportlauf konkret erlebbar ist, lässt sich auf viele andere Situationen übertragen: Überall dort, wo Menschen oder Organisationen ihre Identität oder bestimmte Berechtigungen digital nachweisen müssen – sei es beim Vertragsabschluss, bei der Ausstellung einer Finanzierungsbestätigung oder bei Compliance-Prüfungen – kann eine selbstverwaltete digitale Identität Prozesse vereinfachen, Vertrauen stärken und Datenschutz verbessern.

Die SwissRunning ID zeigt eindrücklich, wie moderne Digital Identity-Lösungen in der Praxis funktionieren – und was Unternehmen daraus lernen können.

Zusammenfassung

Die SwissRunning ID ist ein Pilotprojekt (2025-2026) von Swiss Athletics / Swiss Running mit Unterstützung von Swiss Olympic Innovation Hub, Laufveranstaltern, ScoreTec und SwissSign, das zeigt, wie digitale Credentials den Alltag vereinfachen können. Läuferinnen und Läufer erhalten eine digitale Identität in ihrer Wallet-App und können sich damit bei Veranstaltungen anmelden – ohne jedes Mal persönliche Daten neu eingeben zu müssen. Nach dem Lauf erhalten sie ihre Ergebnisse als digital signierten, fälschungssicheren Nachweis. Das Projekt basiert auf Self Sovereign Identity (SSI) und ermöglicht es Nutzern, ihre Daten selbst zu kontrollieren. Die Learnings lassen sich auf viele andere Branchen übertragen – von Finanzdienstleistungen bis hin zu Bildung und Verwaltung.

Warum digitale Identitäten heute unverzichtbar sind

Digitale Identitäten sind der Schlüssel zu jeder Online-Interaktion. Ob beim Login, beim digitalen Vertragsabschluss oder beim Nachweis einer Mitgliedschaft – ohne verlässliche Identitätsprüfung geht es nicht.

Immer mehr Unternehmen setzen dabei auf neue Modelle basierend auf dem Konzept der Self Sovereign Identity (SSI) und Verifiable Credentials. Diese ermöglichen es Nutzerinnen und Nutzern, ihre persönlichen Identitätsinformationen dezentral zu verwalten. Sie behalten die volle Kontrolle über ihre Daten und entscheiden selbst, wem sie was freigeben. Das macht sie zudem schneller als traditionelle Methoden zum Nachweis bestimmter persönlicher Merkmale.

Die E-ID, die die Schweiz vorbereitet, stellt einen bestimmten Fall des SSI-Konzeptes dar, es geht um die Bestätigung persönlicher Daten wie Name, Geburtsdatum, Heimatort etc. Doch es gibt noch viele andere mögliche digitale Nachweise, über die eine Person verfügen kann, die nichts mit ihrer Staatsangehörigkeit zu tun haben, seien es Vereinsmitgliedschaften, Organisationszugehörigkeiten, Bildungsabschlüsse oder ihre Kreditwürdigkeit. All diese Informationen können digital gehalten und ausgetauscht werden.

Der ideale Anwendungsfall: Sportveranstaltungen – und darüber hinaus

Warum sind gerade Sportevents ein so anschauliches Beispiel?

  • Es gibt viele Teilnehmende mit wiederkehrender Identität

  • Es werden verschiedene Arten von Nachweisen benötigt (z. B. Anmeldung, Teilnahme, Leistung)

  • Es herrscht Zeitdruck – niemand will lange warten

  • Der Datenschutz muss trotzdem eingehalten werden

Genau diese Kombination findet sich auch in vielen anderen Branchen: Banken, Versicherungen, Mobilitätsanbieter, Vereine, öffentliche Stellen oder Bildungsinstitutionen stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Sie alle profitieren von digitalen Identitäten, die sicher, vertrauenswürdig und benutzerfreundlich sind.

SwissRunning ID – ein Praxisprojekt mit Signalwirkung

Im Rahmen eines nationalen Pilotprojekts führen Swiss Athletics gemeinsam mit Eventveranstaltern und Zeitnehmern die SwissRunning ID ein. Das Projekt läuft von Januar 2025 bis Dezember 2026 und verfolgt das Ziel, die digitale Identitätsübermittlung im Sportkontext zu vereinfachen – auf Basis modernster Technologie.

Die Idee:

Läuferinnen und Läufer erhalten eine digitale Identität in Form eines verifiable credentials, gespeichert in einer Wallet-App. Damit können sie sich bei Veranstaltungen anmelden, ohne jedes Mal persönliche Daten erneut eingeben zu müssen. Nach dem Lauf erhalten sie ihre Finisher-Zeiten als digital signierten Nachweis – sicher, überprüfbar und bei Bedarf wiederverwendbar.

Die Ziele:

  • Usability testen: Wie verständlich ist die neue Lösung für Endnutzer?

  • Praxisintegration prüfen: Funktioniert die Anmeldung reibungslos?

  • Mehrwert validieren: Wie stark vereinfacht die ID-Prozesse bei Veranstaltern und Partnern?

So funktioniert die SwissRunning ID

  1. Erstellung der digitalen Identität: Einmalige Registrierung, Erhalt der ID in der Wallet-App (bereitgestellt von SwissSign).

  2. Digitale Anmeldung bei Laufveranstaltungen: Identitätsnachweis per Klick – schnell, sicher, ohne redundante Dateneingabe.

  3. Verifizierte Ergebnisse als Nachweis: Finisher-Zeiten, Platzierungen und andere Informationen sollen in der Zukunft als weitere Credential ausgestellt werden.

  4. Weitere Nutzungsmöglichkeiten: Verwendung für ÖV-Tickets, Versicherungsrabatte, touristische Angebote oder Loyalitätsprogramme.

Die technologische Grundlage: Self Sovereign Identity & Verifiable Credentials

Self Sovereign Identity (SSI) bedeutet:

  • Nutzer kontrollieren ihre Identität vollständig

  • Daten werden nicht zentral gespeichert

  • Es gilt: Privacy by Design

Verifiable credentials ermöglichen:

  • Überprüfbare, digitale Nachweise (z. B. Alter, Mitgliedschaft, Leistung)

  • Selektive Offenlegung einzelner Informationen

  • Fälschungssicherheit und Datenschutz in einem

Die Rolle von SwissSign: Vertrauensinfrastruktur „Swiss Made“

SwissSign bringt in dieses Pilotprojekt nicht nur über 20 Jahre Erfahrung im Bereich digitale Zertifikate und Identitäten, sondern auch eine zukunftsfähige technische Infrastruktur ein:

Technologische Komponenten:

  • Credentials-as-a-Service: Credential-Issuer und -Verifier Service als Cloud-Dienst

  • Wallet-App für Endnutzer – kein Entwicklungsaufwand für Swiss Running als Credential-Issuer, bzw. den Zeitnehmer als Verifier

  • Unterstützte Standards & Konformitäten: eIDAS 2.0, EUDI Wallet ARF, SD-JWT

  • kompatibel mit Swiss Trust Framework: Regelwerk, das die technische und rechtliche Vertrauensbasis für digitale Identitäten und Nachweise in der Schweiz schafft – offen, dezentral, interoperabel und staatlich anerkannt.

Fazit: Verifiable Credentials machen digitale Identitäten alltagstauglich

Die SwissRunning ID zeigt: Digitale Nachweise müssen nicht abstrakt bleiben – sie lassen sich so gestalten, dass sie echten Nutzen bringen. Für Nutzerinnen und Nutzer bedeutet das: mehr Kontrolle, weniger Aufwand, bessere Transparenz. Für Organisationen: weniger Komplexität, höhere Sicherheit und bessere Datenqualität.

Ob im Sport, im Finanzwesen oder in der Verwaltung: wer Prozesse vereinfachen, digitale Services verbessern und Vertrauen schaffen möchte, kommt an digitalen Credentials nicht vorbei.

Übertragbarkeit: Was Unternehmen aus dem Projekt lernen können

Die Learnings aus der SwissRunning ID lassen sich auf viele Kontexte übertragen, überall dort, wo wiederkehrende Identitätsnachweise, berechtigte Zugänge oder digitale Zertifikate benötigt werden.

Mögliche Einsatzszenarien:

  • Banken: Identitätsprüfung bei Kundeninteraktionen, Nachweise im Beratungs- und Finanzierungsprozess

  • Versicherungen: Digitaler Nachweis von Berechtigungen oder Policen

  • Bildung: Digitale Zeugnisse & Diplome

  • ÖV & Mobilität: Ticketnachweise oder regionale Berechtigungen

  • Behörden & Verwaltungen: Digitale Nachweise für Einwohner, digitales Identitätsmanagement für Bürgerinnen und Bürger

Für welche Nachweise benötigen Sie heute noch Papier oder PDFs?

SwissSign begleitet Unternehmen bei der Einführung verifizierbarer digitaler Identitäten – vom Proof of Concept bis zum operativen Betrieb.

Jetzt Kontakt aufnehmen Mehr erfahren

Was ist die SwissRunning ID genau?

Die SwissRunning ID ist eine digitale Identität für Läuferinnen und Läufer, die als digitales Credential in einer Wallet-App gespeichert wird. Sie ermöglicht eine schnelle Anmeldung bei Laufveranstaltungen und den Erhalt verifizierter Ergebnisse nach dem Lauf. Weitere Details finden Sie bei Swiss Athletics.

Wie sicher sind die Daten der Nutzerinnen und Nutzer bei der SwissRunning ID?

Sehr sicher. Das System basiert auf Self Sovereign Identity (SSI), bei dem sie die volle Kontrolle über ihre Daten behalten. Die Daten werden nicht zentral gespeichert, und Nutzerinnen und Nutzer entscheiden selbst, wem sie welche Informationen freigeben. SwissSign bringt zudem 20 Jahre Erfahrung im Bereich digitale Sicherheit mit.

Müssen Nutzerinnen und Nutzer bei jeder Veranstaltung eine neue App installieren?

Nein, sie benötigen nur die eine Wallet-App von SwissSign. Diese funktioniert bei allen teilnehmenden Veranstaltungen und kann auch für andere digitale Nachweise verwendet werden.

Was sind Verifiable Credentials?

Verifiable Credentials sind digitale Nachweise, die fälschungssicher und überprüfbar sind. Sie können verschiedene Informationen enthalten – von Ihrer Identität bis hin zu Ihren Laufzeiten – und sind so gestaltet, dass nur Nutzerinnen und Nutzer selbst darüber verfügen können.

Funktioniert die SwissRunning ID auch ohne Internetverbindung?

Die grundlegenden Funktionen der digitalen Identität funktionieren auch offline. Für die Anmeldung bei Veranstaltungen und den Erhalt neuer Credentials wird jedoch eine Internetverbindung benötigt.

Wie lange läuft das Pilotprojekt?

Das Pilotprojekt läuft von Januar 2025 bis Dezember 2026. In dieser Zeit wird getestet, wie gut die Lösung in der Praxis funktioniert und wie sie von Nutzerinnen und Nutzern angenommen wird.

Was passiert mit den Daten, wenn das Pilotprojekt endet?

Da Nutzerinnen und Nutzer duch das SSI-Konzept die volle Kontrolle über Ihre Daten haben, gehören diese immer ihnen. Die in ihrem Wallet gespeicherten Credentials bleiben auch nach dem Projektende in ihrem Besitz.

Der Autor hat diesen Text zum Teil mit GPT-4o mini, dem LLM von OpenAI, erstellt. Nach der Erstellung des Sprachentwurfs hat der Autor die Sprache nach eigenem Gutdünken überprüft, bearbeitet und überarbeitet und übernimmt die endgültige Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung.