Hauptbereich
FAQ: Zeitstempel-Dienst
Was ist ein Zeitstempel?
Der Zeitstempel Dienst/Time Stamping Dienst (TSA) ist der Service einer CA, der eine mit dem Datum, der Uhrzeit und einer Signatur der CA versehene Bescheinigung abgibt, wonach bestimmte digitale Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt existiert haben. Der SwissSign Zeitstempeldienst entspricht der Schweizer Gesetzgebung (ZertES).
Wozu braucht man digitale Zeitstempel?
Digitale Zeitstempel dienen vorwiegend zur zeitgenauen Archivierung von Dokumenten oder zum Kennzeichnen von geschäftlichen Dokumenten wie etwa Verträgen. Des Weiteren legt die schweizerische Gesetzgebung fest, dass eine qualifizierte Signatur nur dann einer eigenhändigen Unterschrift gleichgestellt ist, wenn sie mit einem «qualifizierten» Zeitstempel versehen ist. Die SwissSign Zeitstempel können für Workflow- und Archivierungslösungen eingesetzt werden. Obwohl jede elektronische Signatur bereits eine Zeitangabe enthält (lokale Systemzeit), kann es nützlich sein, eine von externer Seite beglaubigte Zeit mit den Daten und Dokumenten zu verbinden. So kann jederzeit einfach und transparent nachgewiesen werden, dass der entsprechende Datensatz zu einem bestimmten Zeitpunkt existiert hat und seit exakt dem Zeitpunkt der Stempelung nicht mehr verändert wurde (Integrität).
Einsatz: Zum Beispiel bei Lösungen zur Umsetzung von gesetzlichen Anforderungen wie GeBüV, Compliance-Regelwerken wie SOX, Basel II oder branchenspezifischen Qualitäts-Frameworks wie GMP.
Wie funktioniert der Time Stamping Service?
Der Zeitstempel ist technisch gesehen eine Signatur der Anbieterin, welche eine vertrauenswürdige Zeit beinhaltet. Die Erzeugung dieses Zeitstempels findet durch die Time Stamping Authority (TSA) gemäss RFC 3161 statt. Das Protokoll RFC 3161 definiert, dass die Anfrage den Hashwert enthält und dieser dann durch die TSA signiert wird. Dadurch wird gewährleistet, dass der TSA-Dienst über den Inhalt der zeitgestempelten Dokumente nichts erfährt.
Wie kann der Time Stamping Service genutzt werden?
Mehr dazu erfahren Sie hier.
Im Adobe Reader kommt es bei der Anwendung des TSA Zeitstempeldienstes zu einer Popup Fehlermeldung: «Sigvalue ... bytes larger than expected».
Hintergrund ist die historisch bedingte Anpassung des Zeitstempeldienstes an die neuen Sicherheits-Anforderungen und den damit um einige Bytes vergrösserten Umfang der Rückantwort an das Adobe Programm. In seiner normalen Konfiguration ist Adobe hierauf nicht vorbereitet. Es gibt daher seitens Adobe den Hinweis, in der Registry die iSize zu vergrössern.
Als Beispiel dient der nachfolgende Patch für Adobe Reader DC. Hierfür speichern Sie dafür den passenden Text als Datei «fix_adobe.reg» ab und führen Sie einen Doppelklick aus, um die Änderung an der Registry zu bewirken. Es wird empfohlen, vorab die Registry zu sichern. Bedenken Sie, dass das Registry File immer spezifisch für die Adobe Version ist und daher der Text ggfs. modifiziert werden muss. Z.B. kann der Teil des Pfades, welcher nachfolgend mit «Adobe Reader» bezeichnet wird, auch «Adobe Acrobat» lauten.
Für Acrobat Reader:
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_CURRENT_USER\Software\Adobe\Acrobat Reader\DC\Security\cASPKI\cAdobe_TSPProvider]
"iSize"=dword:00002800
Für Adobe Acrobat Pro:
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_CURRENT_USER\Software\Adobe\Adobe Acrobat\DC\Security\cASPKI\cAdobe_TSPProvider]
"iSize"=dword:00002800